Traumasensible Pädagogik – Liebevolle Stabilität
Immer mehr Kinder bringen Erfahrungen mit, die von Stress, Unsicherheit oder traumatischen Erlebnissen geprägt sind. Kinderbetreuungspersonen (Pädagog.innen, Assistenzkräfte, Tagesbetreuungspersonen,..) stehen dadurch vor besonderen Herausforderungen. Sie spüren spüren den Wunsch nach mehr Handlungssicherheit, nach klaren Methoden und nach einem besseren Verständnis für die kindlichen Reaktionen. So fragen wir uns: Wie können wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen stärken, ihnen Sicherheit geben und ihre Resilienz fördern – ohne uns selbst dabei aus den Augen zu verlieren?
Trauma? Was ist das überhaupt? Kommt das tatsächlich vor? Ja, Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 15% der Kinder in elementaren Betreuungsformen Belastungen mitbringen. In diesem Kurs erhältst du einen fundierten Überblick über die Grundlagen von Trauma und Psychotraumatologie und lernst Methoden der Traumapädagogik kennen, die im Alltag anwendbar sind. Wir beschäftigen uns mit traumapädagogischen Standards, der Bedeutung von Selbstreflexion und Selbstregulation, mit praktischen Fallbeispielen sowie kollegialer Beratung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Themen Resilienz, Partizipation, Kinderschutz und der pädagogischen Haltung.
Der Kurs unterstützt dich dabei, deine eigene Rolle bewusst wahrzunehmen, deine Handlungssicherheit zu stärken und Kindern einen sicheren, wertschätzenden Rahmen für Entwicklung und Lernen zu bieten.
Zugangsvoraussetzungen und Zielgruppe
Dieser Baustein ist gedacht für alle, die mit Kindern zu tun haben – traumasensibles Arbeiten lohnt sich immer, da die Dunkelziffer hoch ist. Besonders gedacht ist das Bildungsangebot natürlich für die Betreuungspersonen, die mit traumatisierten Kindern arbeiten, diese Kinder und sich selbst unterstützen möchten.
Inhalte
- Grundlegende Definitionen
Diesen Kurs gibt es aktuell in folgender Form:
Termingebundener Baustein
Dieser Baustein wird als Präsenzbaustein im Institutsgebäude oder im Onlinebildungsraum (ZOOM) angeboten.
Ort: jobs|mit|herz Bildungsinstitut – 1220 Wien, Ziegelhofstraße 149
bzw. im virtuellen Bildungsraum (online) via ZOOM
Ablauf im Institutsgebäude: Theoriebaustein mit Praxisbeispielen, elektronischer Erhalt der Teilnahmebestätigung (10UE)
Ablauf im virtuellen Bildungsraum (Zoom): Zusendung des Links, Theoriebaustein mit Praxisbeispielen, Reflexionsaufgabe, elektronischer Erhalt der Teilnahmebestätigung (10UE)
Kurszeiten:
Samstags 9-18 Uhr inkl. Mittagspause
oder zwei Donnerstage jeweils 16-20 Uhr
26. Februar 2025/5. März 2026 - online
28. Februar 2026