FAQ
Häufig gestellte Fragen
Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme an den Ausbildungen?
Die Bildungsangebote im Kinderbetreuungsbereich unterliegen gesetzlichen Bestimmungen, die erfüllt werden müssen. Details dazu findest du direkt bei der jeweiligen Lehrgangsbeschreibung. Bildungsangebote im Bereich der Kinderkursleitung und Familienbegleitung können ohne Vorkenntnisse besucht werden. Durch unser Bausteinsystem kannst du dir individuell die Unterstützung holen, die dir persönlich noch fehlt.
Es sind grundsätzlich alle Altersgruppen willkommen. Was wir voraussetzen ist ein Verantwortungsbewusstsein, Motivation und Reflexionsbereitschaft bzw. ein Herz für Kinder.
Auch interessierte Eltern sind eingeladen dabei zu sein.
Was kann ich nach der Ausbildung im selbstständigen Bereich tun?
Nach dem Bildungsangebot hast du meist mehrere Möglichkeiten, je nachdem welchen Grundberuf bzw. welche weiteren Qualifikationen du hast. Du kannst dir mit all unseren Angeboten ein Anstellungsverhältnis suchen – der Arbeitsmarkt ist so groß und facettenreich geworden, dass dies nicht auszuschließen ist. Die meisten unserer Bildungsangebote münden jedoch im selbständigen Bereich und zwar im Gewerbe der Informationsweitergabe. (Training)
Neben unseren Bildungsangeboten in diesem Themenfeld empfehlen wir auch die nächstgelegene Beratungsstelle der Wirtschaftskammer aufzusuchen und sich dort individuell zu erkundigen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Fernkurs und einem Kurs vor Ort?
Inhaltlich nicht. Der Unterschied besteht nur darin, dass du bei einem Fernkurs Disziplin mitbringen musst und dir die Inhalte alleine Zuhause erarbeiten musst, während wir es bei einem Kurs vor Ort (Präsenzkurs) gemeinsam erarbeiten können. Beim Präsenzkurs entstehen auch interessante Diskussionen im Sinne des Erfahrungsaustausches und du kannst in den Pausen unsere Bibliothek nutzen. Auch auftretende Fragen können wir im Präsenzkurs sofort beantworten, was beim Fernkurs aus organisatorischen Gründen häufig ein bis drei Tage dauern kann.
Andererseits bist du bei einem Fernkurs frei selbst zu entscheiden, wann du gerade Zeit, Raum und Freude daran hast das Thema zu erarbeiten.
Am Ende jedes Fernkurses bekommst du einen didaktisch-methodischen Fragenkatalog zugeschickt, den du erarbeiten musst. Somit wirst du bei Teilnahme an einem Fernkurs ständig in schriftlicher Form überprüft und zur Selbstreflexion eingeladen.
In Präsenzkursen passiert vieles durch Mitarbeit und Engagement.
Gibt es Unterstützung vom AMS oder WAFF?
Ja, die gibt es. Viele bisherige Teilnehmer wurden von unterschiedlichsten Institutionen gefördert und unterstützt. Ddas WAFF, das Land Niederösterreich sowie viele andere Stiftungen und Vereine ermöglichen finanzielle Unterstützung! Strebst Du eine Unterstützung durch einen Förderungsträger an, stellen wir Dir gerne einen entsprechenden Kostenvoranschlag aus. Eine Garantie gibt es aber nicht. Ob du und dein Bildungsweg unterstützt wird, entscheidet das für dich zuständige Beratungsteam in der Förderungsstelle.
Übrigens: Folgende Antwort bekamen wir 2010 vom Arbeitsmarktservice Österreich:
„Die Übernahme von Kurskosten ist je nach Region unterschiedlich geregelt. Jede AMS-Geschäftsstelle setzt arbeitsmarktpolitische Schwerpunkte, dadurch kommt es natürlich zu von TeilnehmerIn zu TeilnehmerIn unterschiedlichen Fördervoraussetzungen. Eine Förderung der Kurskosten ist individuell von der persönlichen Situation des/der KursteilnehmerIn abhängig.“
Laut Auskunft vom AMS ist eine Werbung mit dem Text „wird vom AMS gefördert“ absolut unzulässig, da es keinen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Förderung gibt. Solche Werbungen werden vom AMS mit einer Unterlassungserklärung geahndet. Wir können daher nur aus Erfahrung sprechen, aber keine Garantie aussprechen.
Wo absolviere ich die nötige Praxis?
Die Praxis, die für den Abschluss mancher Lehrgänge nötig ist, kannst du nach Absprache mit uns selbstinitiativ in einer Institution deiner Wahl absolvieren. Du erhältst von uns alle notwendigen Formulare. Parallel dazu bieten wir auch Unterstützung dabei an und organisieren in manchen Fällen (Tagesbetreuung) die Praxishospitation.
In erster Linie laden wir zur Selbstverantwortung bzw. zur Individualität ein. Die Praxishospitation sollte deine Interessen aufgreifen, deinen Bildungsweg vertiefen und zu deinem Leben passen. Aus diesem Grund gehen wir mit dir ins Gespräch, statt pauschale Zuteilungen zu machen. Es wartet außerdem ein verantwortungsvoller Beruf auf dich – eine passende Praxisstelle zu finden ist eine gute Vorbereitung darauf.
Warum ist jobsmitherz im Vergleich mit Mitbewerbern günstig?
Unser Bildungsinstitut ist ein Familienunternehmen, das über dreißig Jahre alte Wurzeln hat. Unser großartiges Team ist sehr selbstbestimmt und vernetzt, die KollegInnen arbeiten auf Honorarbasis und es gibt kaum Angestellte, die hohe monatliche Fixkosten verursachen. Auch die Räumlichkeiten müssen nicht alleine nur durch die Bildungsangebote finanziert werden, da sie Familieneigentum sind. Das ermöglicht ein kostengünstiges Angebot.
Des Weiteren wurzelt die Philosophie und damit auch die Preisgestaltung im Wunsch, die Zukunft positiv zu beeinflussen. Es geht uns um Nachhaltigkeit – um vielen Menschen die Erfahrungen bei und mit uns zu ermöglichen, setzen wir die Preise in einem erreichbaren Rahmen an. Es ist nicht unser Bestreben reich zu werden, unser Ziel ist kein hoher Gewinn oder jährliches Wirtschaftswachstum. Wir möchten die Welt von morgen gestalten.
Lauern etwa irgendwo versteckte Kosten?
Nein, wir bemühen uns alleine schon aus Umweltschutzgründen alle Informationen auf die Webseite online zu stellen, um nicht zu viel Papier zu verschwenden. Auch viele der Skripten erhältst du elektronisch. Die Kosten einer Ausbildung sind für dich komplett – es kommen keine Überraschungen auf Dich zu. Bei manchen Bausteinen sind Materialkosten angeführt.
Eventuell musst du dir die Literaturvorgabe kaufen oder bei einer Freundin bzw. in der Bibliothek (kostenlos) ausborgen. Es gibt hier und da auch zusätzliche Arbeitsmaterialien zu kaufen – das aber freiwillig und ohne Stress.
Die Ausbildungen sind eher kurz. Kann man in dieser Zeit wirklich etwas lernen?
Ja, man kann. Hauptgrund ist, dass Du bei uns fast Privatunterricht bekommst, denn in kleinen Gruppen (6 – 14 Teilnehmer ja nach Bildungsangebot) geht natürlich mehr weiter und wir können individueller arbeiten, als mit einer sonst üblichen Teilnehmerzahl von 20-25 Personen. Außerdem konzentrieren wir uns auf das Wesentliche – auf das, was du in der Praxis auch wirklich gut brauchen kannst. Die Intensität und Qualität einer Ausbildung hängt nur zu einem geringen Teil von der Länge oder der Anzahl der Unterrichtseinheiten ab. Oft werden Ausbildungen bewusst in die Länge gezogen, weil man dann höhere Preise verlangen kann. Wir vermitteln Wissen sehr kompakt und praxisnah, machen vielleicht weniger Kaffeepausen oder verbrauchen weniger Zeit für Kennenlernspiele und ähnliche Dinge.
Kann ich mein Baby mitnehmen?
Nach Rücksprache mit uns kann dein Baby bei den meisten Bildungsangeboten kostenlos mit dabei sein. (Nur im Atelier ists manchmal ungünstig.) Ob dies für dich und dein Baby möglich ist, entscheidest du als Spezialistin für dein Kind.