Medienpädagogik – Reflexion der Bildschirmzeit
Medienpädagogik beschäftigt sich mit der Bedeutung, der Nutzung und der Wirkung von Medien in Bildungsprozessen. Das Ziel ist die Förderung von Medienkompetenz. Dem Thema widmen wir uns in diesem Baustein. (Und – ganz wunderbar – wir schauen uns auch an, wie wir digitale Medien zur Stärkung von Naturverbindung nutzen können!)
77 Prozent der Eltern sorgen sich um die Sicherheit und Gesundheit der Kinder in Bezug auf Medien. Dennoch zeigt sich ein gewisses Vermeidungsverhalten tatsächlich zu handeln. Es werden oft einfach Verbote ausgesprochen. Was ist passiert? Schauen wir weg?
Zugangsvoraussetzungen und Zielgruppe
Dieser Baustein ist gedacht für alle, die mit Kindern zu tun haben und mit ihnen die Welt der digitalen Medien erkunden möchten, die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten suchen und die ins Handeln kommen möchten. Das Thema ist gedacht für Eltern und Betreuungspersonen gleichermaßen, die über Medienpädagogik einen Bezug zur Naturpädagogik herstellen möchten.
Inhalte
- Definition: Was sind Medien?
- Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens
- Die Gefahren und negativen Auswirkungen digitaler Medien
- Naturverbindung: Die entgegengesetzte Kraft
- Beziehungsorientierung
- Lebensweltorientierung: Der bereichernde Einsatz digitaler Medien (Altersgruppe 3-7 Jahre)
- Das Problem der Vermeidungshaltung
- Praxisideen werden am Präsenztermin gemeinsam erarbeitet, in der PostBox ist entsprechende Literatur mit dabei