Manchmal liegen schon beim Start ins Leben die ersten Stolpersteine auf dem Weg. Die Erfahrung mit diesen ersten Herausforderungen machen betroffene Kinder vorsichtig, schüchtern, langsam - bis hin zur diagnostizierten Entwicklungsverzögerung. Dieser Baustein geht an Betreuungspersonen von Kindern mit Sprachverzögerungen oder Verzögerungen in der motorischen Entwicklung, von Kindern mit Diagnosen wie Autismus oder dem Down-Syndrom, Frühgeburten oder Kinder mit Wahnehmungsstörungen - wir möchten den gemeinsamen Alltag erleichtern.
Zugangsvoraussetzungen und Zielgruppe: Dieser Baustein ist gedacht für alle, die mit besonderen Kindern im genannten Verhaltensspektrum zu tun haben.
Termingebundener Baustein (Präsenz- oder Onlinebaustein)
Ort: jobs|mit|herz Bildungsinstitut - 22., Ziegelhofstraße 149
bzw. im virtuellen Bildungsraum (online) via ZOOM ohne Maximalauslastung
Ablauf im Institutsgebäude: Theoriebaustein mit Praxisbeispielen, elektronischer Erhalt der Teilnahmebestätigung (10UE)
Ablauf im virtuellen Bildungsraum (Zoom): Zusendung des Links, Theoriebaustein mit Praxisbeispielen, elektronischer Erhalt der Teilnahmebestätigung (10UE)
Inhalt: Reflexion der eigenen Haltung und Klärung der pädagogischen Grundhaltung, Grundlagen der Inklusion und Integration, Beschreibung von passiven Verhaltensauffälligkeiten (im Gegensatz zu aktiven Verhaltenauffälligkeiten der Sturmkinder) wie Entwicklungsverzögerungen, Sprachverzögerungen und Hörverlust, motorischen Auffälligkeiten, großen Ängsten, passiv-aggressivem Verhalten sowie Diagnosen wie Autismus oder Down-Syndrom sowie Kinder mit geistigen und körperlichen Behinderungen, Einblick in biografische Themen wie Frühgeburt/Unfälle inkl. Erfahrungsberichte aus dem neonatologischen Alltag, Unterstützungsmöglichkeiten im Betreuungsalltag, Sinnesförderung und Körperarbeit, Arbeit an praxisnahen Fallbeispielen
Kurszeiten: Samstag 9-18 Uhr
Kosten: 180.- Euro
Termine zur Auswahl:
6. November 2021 - ANMELDESCHLUSS
12. November 2022
November 2023
Fernstudium - Selbstinitiative Erarbeitung (Infos)
In Kooperation mit der MiaSilele
Ablauf: Nach Zahlungseingang senden wir die Arbeitsunterlagen sowie Audiodateien der Lehrgangsleitung elektronisch zu! Nach Retournierung des Fragenkatalogs elektronischer Erhalt der Teilnahmebestätigung (10UE)
Inhalte: Reflexion der eigenen Haltung und Klärung der pädagogischen Grundhaltung, Grundlagen der Inklusion und Integration, Beschreibung von passiven Verhaltensauffälligkeiten (im Gegensatz zu aktiven Verhaltenauffälligkeiten der Sturmkinder) wie Entwicklungsverzögerungen, Sprachverzögerungen und Hörverlust, motorischen Auffälligkeiten, großen Ängsten, passiv-aggressivem Verhalten sowie Diagnosen wie Autismus oder Down-Syndrom sowie Kinder mit geistigen und körperlichen Behinderungen, Einblick in biografische Themen wie Frühgeburt/Unfälle inkl. Erfahrungsberichte aus dem neonatologischen Alltag, Unterstützungsmöglichkeiten im Betreuungsalltag, Sinnesförderung und Körperarbeit, Arbeit an praxisnahen Fallbeispielen
Kurszeiten, Ort und Termin: Frei und selbstinitiativ organisiert. Sie sind ungebunden und können jederzeit beginnen. Geschätzte Bearbeitungszeit: 10UE, maximale Bearbeitungsdauer: 12 Monate
Kosten: 180.- Euro | 144.- Euro (Sommersonnefernkurspreise bis 31.8.22 minus 20% mit dem Code #sommersonne20p)