Fachperson für Inklusion (Schwerpunkt Neurodiversität)

Fachperson für Inklusion in der Elementarpädagogik (Schwerpunkt Neurodiversität)

modular mit Bausteinsystem

Weiterbildung für pädagogisch tätige Personen, also Kindergruppenbetreuer*innen, Tagesbetreuungspersonen, Kinderbetreuer*innen, Assistenzkräfte und Stützkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen, Elementarpädagog*innen und andere Fachkräfte.

„It`s not what you look at, that matters.
It`s about what you see.“

Kursinhalt

Nicht erst seit der Gesetzesnovelle in Wien im Bildungsjahr 2024/2025 ist Inklusion wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt. Immer mehr Menschen bemerken den Anstieg an Diagnosen aus den Bereichen Autismus und ADHS – um zwei Beispiele zu nennen. Die gesteigerte Sensibilität diesen Themen gegenüber, die zunehmende Überstimulation vieler Menschen, die Entfernung von der Natur und damit der wahren Realität sowie der gesellschaftliche Druck sind Gründe für die vermeintliche Zunahme.

Inklusion bedeutet in dem Zusammenhang, den wir darstellen wollen, nicht die Integration der Kinder in eine vorgegebene Form, sondern die Erarbeitung einer inneren Haltung, die alle Menschen gleichermaßen einlädt. Dazu gehören die Auseinandersetzung mit strukturellen Möglichkeiten (rechtliche Vorgaben, Partizipation,..) ebenso wie die Erweiterung von Fachkompetenzen sowie die Vertiefung sozialer Fähigkeiten der pädagogischen Fachkräfte. (Selbstreflexion)

Unser Schwerpunkt im Themenfeld Inklusion findet sich im vorliegenden Schwerpunkt: Neurodiversität. Dazu gehört sowohl der Autismus (ASS) sowie ADHS mit all deren Spektren. Die Grundsätze der Betreuung von Kindern mit Behinderung, Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung wird im Baustein „Inklusion“ aufgegriffen, ebenso alle gesetzlichen Grundlagen (Wien) – ansonsten geht es in den weiteren Bausteinen um Diagnosen (Wahrnehmungen oder Vermutungen) aus dem großen Spektrum der Neurodiversität. Durch den Blick auf Hochsensibilität inkl. aller Ausprägungen ist uns außerdem ein potentialorientierter Blick und ein in Frage stellen von Pathologisierung sehr wichtig.

Vor allem, weil die Probleme neurodivergenter Kinder oftmals eher bei gesellschaftlichen Erwartungen liegen, als an der Neurodivergenz selbst, möchten wir ihnen eine Stimme (und unser Herz) geben. Ihnen, die noch zu oft in einer Gesellschaft leben, die Besonderheiten nicht toleriert – oder versteht. So sehen wir diesen Lehrgang auch ein kleinwenig als Ausbildung für Dolmetscher*innen – mit Herz. ;]

Erreichen möchten wir mit dabei die Personen aus der elementaren Betreuungslandschaft. Anderen interessierten Personen empfehlen wir den Besuch einzelner Bausteine.

Zulassungs­bedingungen

Nachweis einer Ausbildung im Bereich der elementaren Bildung. Zur Zielgruppe gehören also Elementarpädagog*innen, Kindergruppenbetreuer*innen, Tagesbetreuungspersonen, Kindergartenassistent*innen und Kinderbetreuer*innen bzw. Stützkräfte in elementaren Betreuungseinrichtungen.

Umsetzungsideen und mögliche Tätigkeitsfelder

Fachpersonen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich über das vorgeschriebene Maß mit einem Thema, hier die Inklusion neurodivergenter Kinder in den Betreuungsalltag, auseinandergesetzt haben. Durch diesen Lehrgang erweiterst du deine Fachkompetenzen in einer sehr praxisnahen Form und kannst diese Erkenntnisse nicht nur selbst als Bezugsperson in der Elementarbetreuung umsetzen, sondern auch Kolleg*innen unterstützen und helfen, dein Wissen multiplizieren und das Verhalten von Kindern um ein vielfaches besser verstehen. Möglicherweise trittst du als Kompetenzperson in Elterngesprächen auf und kannst dein Team bei der Umsetzung von Inklusion neurodivergenter Kinder sehr gut beraten.

Und: Du trägst in hohem Maße dazu bei, die Gesellschaft in Bezug auf die Variationen der neuronalen Diversität davon zu überzeugen, diese als positive und liebenswerte Kraft zu verstehen.

Ablauf und Zertifizierung

Um die Ausbildung abzuschließen, ist folgendes zu absolvieren:

  • alle folgenden Pflichtbausteine für diese Ausbildung
  • angegebene Mindestanzahl von Wahlbausteinen
  • Danach kannst du die Zertifizierungsaufgabe elektronisch bestellen: office@jobsmitherz.at.
    Sobald diese ausgearbeitet und bei uns eingetroffen ist, senden wir das Zertifikat per Post zu.

Kosten und Termine

Bei den Bausteinen findest du den jeweils nächsten Termin für Präsenz- und Onlinekurse und weitere Termine in der Beschreibung des Bausteins. Bausteine, die als Fernkurs (etwa mit PostBox) absolviert werden können, können jederzeit gemacht werden.

€ 1.360 bis € 1.400 je nach Auswahl der Wahlbausteine